HOCH HinAUS - HOCHREGALLAGER FÜR WALZBARREN

33 Meter hoch und 144 Meter lang ist das neue Walzbarren-Hochregallager der AMAG. Damit wird Europas modernstes Walzwerk um ein einzigartiges Materialhandling-System erweitert.

Das neue Hochregallager für Walzbarren bildet den Abschluss des Investitionsprojektes „AMAG 2020“, in dessen Rahmen unter anderem das neue Kaltwalzwerk und die Erweiterung der Finalanlagen und Gießkapazität fallen.

Der Bau der Anlage wurde im Oktober 2018 gestartet und im September 2019 erfolgte die Inbetriebnahme. Die Streifen an der Gebäudefassade stellen symbolisch die liegenden Walzbarren dar. „AMAG-green“ ist ein Hinweis auf den ressourcenschonenden Herstellprozess der AMAG-Walzbarren.

 

Vorteile des neuen Hochregallagers:

  • Erhöhung der Arbeitssicherheit
  • Reduktion des innerbetrieblichen Staplertransports
  • Kein manuelles Umstapeln
  • Platzsparende Lagerung
  • Jederzeit Zugriff auf benötigte Barren
  • Reduzierte Bestände

Funktion des Hochregallagers

Die Walzbarren werden von der AMAG-Gießerei an der Übernahmestation angeliefert und dort vor der Einlagerung automatisch vermessen. Anschließend werden die Walzbarren eingelagert. Ca. 900 Walzbarren können auf 26 Ebenen gelagert werden. Dabei sorgt das Lagerverwaltungssystem für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, damit sich die am Dach miteinander verbundenen Regale gegenseitig optimal abstützen können. Außerdem sorgt es für die Optimierung der Auslagerungsreihenfolge, damit unnötige Wartezeiten vermieden werden. Der Transport im Hochregallager erfolgt mit dem Regalbediengerät welches selber ein Eigengewicht von ca. 100 Tonnen aufweist.

 

Wenn die Walzbarren vom Warmwalzwerk angefordert werden, übergibt das Regalbediengerät diese an den Barrenmanipulator. Dieser transportiert die Walzbarren über den AL4you Tunnel in ca. 10 m Höhe zur Übergabestation im Warmwalzwerk.

Für alle, die es noch genauer wissen wollen:

weitere Informationen

Mehr anzeigen