AMAG AUSTRIA METALL AG: GUTE ERGEBNISSE IM GESCHÄFTSJAHR 2024 IN EINEM HERAUSFORDERNDEN UMFELD
- Konsequente Umsetzung der AMAG-Strategie und Rückenwind aus der kanadischen Elektrolysebeteiligung ermöglichten eine gute Umsatz- und Ergebnisentwicklung in einem anhaltend schwierigen Umfeld in Europa
- Umsatzerlöse von 1.448,8 Mio. EUR in etwa auf Vorjahresniveau (2023: 1.459,2 Mio. EUR)
- EBITDA mit 179,2 Mio. EUR am oberen Ende der kommunizierten EBITDA-Bandbreite (2023: 188,4 Mio. EUR)
- Ergebnis nach Ertragsteuern trotz Sonderabschreibungen bei 43,2 Mio. EUR (2023: 66,4 Mio. EUR)
- Starker Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit von 119,0 Mio. EUR (2023: 180,9 Mio. EUR)
- Dividendenvorschlag von 1,20 EUR je Aktie
- Ausblick 2025: Ergebnisprognose in Form einer EBITDA-Bandbreite aufgrund unsicherer Markt- und Wirtschaftsentwicklung verfrüht
GRÖßTE AUFDACH-PV-ANLAGE DES LANDES: AMAG STÄRKT NACHHALTIGE ENERGIEVERSORGUNG
Mit der Erweiterung ihrer bestehenden Aufdach-Photovoltaikanlage zur derzeit größten in Österreich und dem ergänzenden Bezug von Strom aus Wind- und Wasserkraft leistet die AMAG Austria Metall AG einen substanziellen Beitrag zur Klimaneutralität und sichert gleichzeitig ihre nachhaltige Energieversorgung langfristig ab.
AMAG BRINGT KLEINE STRUKTUREN GROß RAUS: NEUE MIKROSKOPE FÜR DAS GYMNASIUM BRAUNAU
Die AMAG Austria Metall AG unterstützt das Gymnasium Braunau mit 15 hochmodernen Mikroskopen. Mit dem neuen Equipment möchte das Unternehmen nicht nur die Ausstattung der Schule verbessern, sondern auch junge Talente in den Naturwissenschaften fördern.
AMAG FORDERT STÄRKERE UNTERSTÜTZUNG FÜR SPITZENFORSCHUNG ZUR ABSICHERUNG DES INDUSTRIESTANDORTES ÖSTERREICH
Spitzenforschung ist das Fundament für innovative Premium-Produkte, ohne die österreichische Unternehmen am internationalen Markt nicht reüssieren können. Angesichts anderer für die heimische Industrie nachteiliger Standortfaktoren, wie hoher Energie- und Lohnkosten, sollte daher jedenfalls im Forschungsbereich ein Umfeld sichergestellt werden, das es ermöglicht, in Österreich international marktfähige Innovationen zu entwickeln.