AMAG-Waldpfad

Wo sich Industrie und Natur begegnen

Informationen für Besucher

Der AMAG-Waldpfad eignet sich für Wanderer, Radfahrer sowie für Familien- und Gruppenausflüge. Die Hälfte des Weges ist asphaltiert, die andere Hälfte besteht aus Erd- und Kieswegen (nicht durchgehend barrierefrei zugänglich). Entlang des Weges laden mehrere Rastplätze und ein Trinkbrunnen zum Verweilen und Entspannen ein.   


Erholungsraum und Ort des Lernens

Mit dem Waldpfad in Ranshofen hat die AMAG Austria Metall AG einen besonderen Ort geschaffen, der die Verbindung von Industrie und Natur eindrucksvoll erlebbar macht. Der rund zwei Kilometer lange Rundweg im Waldstück gegenüber der Werkseinfahrt lädt dazu ein, die Vielfalt des Waldes und seine Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels zu entdecken.

Der AMAG-Waldpfad bietet mit seinen 16 Stationen ein spannendes Erlebnis für alle Altersgruppen und schafft eine einzigartige Symbiose aus Bildung und Erholung. Schautafeln und interaktive Installationen wie das „Baumtelefon“ oder das „Dendrophon“ vertiefen das Verständnis für das Ökosystem Wald.

Für die kleinen Besucher führt Buntspecht „Geri“ spielerisch durch den Pfad und vermittelt kindgerecht, welche Pflanzen und Tiere im Wald leben und welche Bedeutung der Wald für den Menschen hat. 

Der AMAG-Waldpfad zeigt eindrucksvoll, wie sich Wälder an veränderte Klimabedingungen anpassen. Die Besucher erfahren, welche Baumarten am besten gedeihen, welche Rolle alte Bäume für die Artenvielfalt spielen und wie Baumarten wie die Fichte auf steigende Temperaturen reagieren. Einblicke in die Waldentwicklung seit den 1950er Jahren veranschaulichen den Wandel zum klimafitten Wald. 

Die AMAG Austria Metall AG setzt sich intensiv für die nachhaltige Pflege und Nutzung ihres 180 Hektar großen Waldes ein. In Österreich ist die „Wohlfahrtsfunktion“ eine der Hauptaufgaben von Wäldern, wie sie im Waldentwicklungsplan und der forstlichen Raumplanung festgelegt ist. Auch der AMAG-Wald wird nach diesen Prinzipien als Wohlfahrtswald bewirtschaftet. 

Der Waldpfad wird im Rahmen des LEADER-Programms zur Förderung der Entwicklung nachhaltiger Projekte im ländlichen Raum unterstützt. 

Bernhard Raschhofer