Gesellschaftliches Engagement

Als Unternehmen profitiert die AMAG Austria Metall AG von stabilen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wie einem starken Bildungssystem, einer lebenswerten Umwelt und sozialem Gleichgewicht. Gesellschaftliches Engagement ist daher ein wichtiger Bestandteil der AMAG-Unternehmenskultur. Beiträge zur Herstellung bzw. zum Erhalt der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden als wesentlich erachtet und die Rolle als verantwortungsbewusstes Mitglied der Gesellschaft wird ernst genommen. Erklärtes Ziel des gesellschaftlichen Engagements ist es, möglichst viele Stakeholdergruppen in einem ausgewogenen Umfang zu erreichen.

Das gesellschaftliche Engagement oder auch Corporate Citizenship genannt, zeigt sich in vielerlei Hinsicht – sei es als verantwortungsvolles Unternehmen, welches das Firmenumfeld durch Spenden und Sponsoring unterstützt oder in der Beteiligung an Initiativen, Verbänden und Interessensvertretungen, um Wissen auszutauschen und zur Entwicklung von Standards beizutragen. So arbeitet die AMAG Austria Metall AG mit Industrie- und Aluminiumverbänden zusammen, um unter anderem gleiche Wettbewerbsbedingungen bei der Produktion von Aluminium zu schaffen. Weiters wird die Entwicklung internationaler Rahmengesetze in Bezug auf den Klimawandel und Treibhausgasemissionen unterstützt und aktiv an der Diskussion zu Lösungen dieser Herausforderungen teilgenommen.

Darüber hinaus engagiert sich die AMAG aktiv in Initiativen zur Förderung des Recyclings von Aluminium und der Materialverantwortung.

  Angabe
Management

Mit dem Einsatz von finanziellen Mitteln, Material- und Sachspenden, persönlichem Engagement und freiwilligen Initiativen trägt die AMAG zur Förderung des Gemeinwohls bei und kommt ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als Leitbetrieb in der Region nach.

 

Bausteine sind Spenden, Sponsoring sowie das Engagement der Mitarbeiter. Über Spenden und Sponsoring werden insbesondere Organisationen und Initiativen gefördert, die dem Gemeinwohl dienen und im Einklang mit dem Verhaltenskodex sowie den Vorgaben der Richtlinie zur Korruptionsprävention sind. Die Durchführung von Sponsoring-Aktivitäten ist in der Richtlinie „Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ geregelt.

 

Bei der Durchführung von Sponsoring-Maßnahmen wird zielgruppenorientiert vorgegangen. Die Abwicklung und Bewilligung erfolgt durch die Konzernkommunikation. Sämtliche Spenden- und Sponsoringzahlungen werden ordnungsgemäß und in hinreichendem Detaillierungsgrad dokumentiert. Die letztgültige Entscheidung zur Durchführung von Spenden- und Sponsoringaktivitäten liegt beim Vorstandsvorsitzenden.

 

Mit den vier Bereichen Bildung, Soziales, Sport und Kultur will die AMAG positiv auf die Gesellschaft in der Region einwirken. Die Förderprojekte sollen dabei eine langfristige Wirkung entfalten.

 

Im Rahmen des Bildungssponsorings wird die Entwicklung und Weiterbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gefördert. Im sozialen Bereich wird eine Vielzahl an Projekten unter anderem im Rahmen des AMAG-Sozialpreises unterstützt. Ein weiterer Teil der Ausgaben fließt in den Bereich Sport, insbesondere in die Jugendförderung und lokale Sportveranstaltungen. Im Rahmen des Kultursponsorings werden verschiedene Kulturinstitutionen gefördert. Mitarbeiter werden dazu ermutigt, verantwortungsvolles und nachhaltiges Verhalten zu unterstützen, indem sie sich im Zuge des jährlich durchgeführten AMAG-Sozialpreises sozial engagieren.

 

Zentrales Ziel ist es dabei, den Wert ehrenamtlicher Arbeit zu stärken, indem Mitarbeiter aufgerufen sind, soziale Projekte einzureichen, die anschließend durch eine unabhängige Jury bewertet und unterstützt werden.

 

Wesentliches Kriterium dabei ist, dass die Unterstützungsleistung direkt an benachteiligte oder in Not geratene Menschen in der Region geht. Leistungen können in Form einer Geld- oder Sachspende an eine Organisation (Krankenhaus, Seniorenheim, etc.) oder an eine Einzelperson erbracht werden.

 

Mehr Informationen dazu sind im Geschäftsbericht 2021 einsehbar.

 

Ziele

Ziel 2021: 

  • Kontinuierliche und systematische Analyse von Stakeholder-Themen und Erwartungen

Zentrale Maßnahmen:

 

Im Berichtsjahr 2021 wurde der AMAG Sozialpreis bereits zum vierzehnten Mal vergeben. Insgesamt wurden durch den AMAG Sozialpreis 2021 rund 24.000 EUR an Unterstützungsleistungen für soziale Projekte in der Region generiert.

 

Neben dem Siegerprojekt, das die Palliativarbeit des Roten Kreuzes in Braunau unterstützt, wurden noch vier weitere Sozialprojekte zur Umsetzung freigegeben. Dazu gehören:

 

  • die Anschaffung eines behindertengerechten Gitterbetts
  • die Einrichtung der Räumlichkeiten der Nachmittagsbetreuung für Kindergarten- und Volksschulkinder in der Gemeinde St. Johann am Walde
  • die Anschaffung eines Klettersechsecks für die Volksschule Munderfing, um Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder im Freien zu schaffen
  • die Übernahme der Kosten für eine „Spürnasenecke“ im Kindergarten Handenberg, einer Einrichtung zum Forschen und Experimentieren mit Kindern

Im Zuge der AMAG Digitalisierungsinitiative an Schulen wurde ein wichtiger Beitrag zum Bildungssponsoring geleistet. Pflichtschulen und höhere Schulen in Braunau, Ranshofen und Neukirchen an der Enknach wurden dabei mit moderner Hardware (Laptops, Tablets, Whiteboards) und Serviceleistungen (Steigerung der Internet-Bandbreite) unterstützt.

 

In Summe wurden im Zeitraum 2020-2021 rund 60.000 EUR zur Digitalisierung im Ausbildungsbereich aufgewendet. Ein Großteil der Unterstützungsleistung im Bereich Sport wurde dem regionalen Sportverein WSV-ATSV Ranshofen zuteil.

 

Ziel 2022 / mittelfristig:

  • Entwicklung der Region durch Community- und Sozialinvestitionen: Ausgewogener Umfang an Spenden- und Sponsoringausgaben in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung, Soziales, Sport und Kultur im Umfeld des Firmensitzes
Ergebnisse

Ergebnisse:

Im Geschäftsjahr 2021 wurden rund 87.000 EUR an Unterstützungsleistungen getätigt.

 

36 % der Spenden- und Sponsoringausgaben flossen in den Bereich Soziales, rund 32 % der Unterstützungsleistungen ging in den Bildungsbereich und 29 % in den Bereich Sport. Aufgrund des Ausfalls von Kulturveranstaltungen im Zuge der COVID-19-Pandemie gingen nur 3 % der Spenden und Sponsoringaktivitäten in den Kulturbereich.

Regionale Wertschöpfung

Die AMAG trägt durch ihre unternehmerische Tätigkeit maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung im Umfeld des Unternehmensstandortes bei.

  Angabe
Management

Die möglichst ökologische und faire Beschaffung von Rohstoffen sowie Hilfs- und Betriebsmitteln gehört für die AMAG zu einer nachhaltigen Unternehmensführung.

 

Die Einkaufsabteilung ist für die zentrale Beschaffung von Sachanlagen, Dienstleistungen sowie Hilfs- und Betriebsstoffen für alle Gesellschaften der AMAG am Standort Ranshofen verantwortlich. Neben einem wettbewerbsfähigen Preis, Qualität, Zuverlässigkeit und Flexibilität werden ökologische und soziale Aspekte in den Kaufentscheidungen berücksichtigt. Eine verbindliche Einkaufsrichtlinie für Hilfs- und Betriebsstoffe, Gemeinkostenmaterialien, Investitionsgüter, Dienstleistungen und Energie legt die zentralen Einkaufsgrundsätze und -verfahren fest.

 

Darin ist festgehalten, dass die Compliance-Regeln für AMAG-Lieferanten von allen Lieferanten einzuhalten sind. Des Weiteren sind die Lieferanten verpflichtet, die gesetzlichen und internen Vorschriften über Umweltschutz- und Arbeitsschutz einzuhalten. Mithilfe einer SAP-Beurteilung nach einem Punktesystem werden Lieferanten in den Kriterien Logistik, Qualität, Lieferbeziehung und Informationssicherheit beurteilt. A- und B-Lieferanten (nach Einkaufsvolumen) sowie festgelegte C-Lieferanten (von produktionsnahen Stoffen) sind mindestens jährlich zu beurteilen und bei Unterschreitung der Mindestpunkteanzahl schriftlich zu verständigen

 

Mehr Informationen dazu sind im Geschäftsbericht 2021 einsehbar.

 

Ziele

Ziel 2021: 

  • Förderung der lokalen Wertschöpfung

Zentrale Maßnahmen:

 

Im Einkaufsprozess wird Wert auf regionale Wertschöpfung gelegt. So wurden im Berichtsjahr 2021 zahlreiche Aufträge an regionale Anbieter vergeben (beispielsweise Arbeitsbekleidung, Photovoltaik-Anlage, Elektrik, Hallenbeleuchtung, Transportlogistik, etc.). Mehr als zwei Drittel der Lieferanten von Sachanlagen, Dienstleistungen sowie Hilfs- und Betriebsstoffen stammen aus Österreich. 

 

Ziel 2022 / mittelfristig:

  • Förderung der lokalen Wertschöpfung
Ergebnisse

Ergebnisse:

 

Im Geschäftsjahr 2021 wurden wesentliche Bestellungen im Wert von 109,3 Mio. EUR in Oberösterreich (2020: 93,6 Mio. EUR), davon 64,7 Mio. EUR in der Region Innviertel (2020: 49,1 Mio. EUR), vergeben.

 

Durch den hohen Anteil an lokalen Vergaben sowie der Präsenz von Lieferantenpersonal am Standort (Nächtigung, Gastronomie, Handel) profitieren die Betriebe in der Region und im Bundesland Oberösterreich vom Wachstumskurs der AMAG.

Seit dem Berichtsjahr 2017 veröffentlicht die AMAG innerhalb ihres Lageberichts eine zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung (nfE) und kommt damit ihrer Berichtspflicht gemäß Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) nach.

Sie fasst die für AMAG wesentlichen Angaben zu den fünf geforderten Aspekten Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange, Sozialbelange, Achtung der Menschenrechte sowie Bekämpfung von Korruption und Bestechung inhaltlich zusammen.