AMAG BRINGT KLEINE STRUKTUREN GROß RAUS: NEUE MIKROSKOPE FÜR DAS GYMNASIUM BRAUNAU
Die AMAG Austria Metall AG unterstützt das Gymnasium Braunau mit 15 hochmodernen Mikroskopen. Mit dem neuen Equipment möchte das Unternehmen nicht nur die Ausstattung der Schule verbessern, sondern auch junge Talente in den Naturwissenschaften fördern.
Moderne Technologien und globale Herausforderungen
Mikroskopieren ist eine unverzichtbare Schlüsselkompetenz in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen, von der Biologie bis hin zur modernen Materialforschung – einem Bereich, der für die AMAG von zentraler Bedeutung ist. Mit den neuen Mikroskopen können die Schülerinnen und Schüler mikroskopische Strukturen von Stoffen und Materialien detailliert analysieren, um ein tieferes Verständnis von naturwissenschaftlichen Prinzipien und deren praktischer Anwendung zu entwickeln. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, Forschung hautnah zu erleben und naturwissenschaftliche Phänomene eigenständig zu entdecken.
„Moderne Technologien fußen auf naturwissenschaftlicher Forschung. Sie werden unser Leben in Zukunft noch stärker prägen als bisher. Deshalb ist es uns ein Anliegen, die Jugendlichen technisch fit zu machen, damit sie die Herausforderungen der Zukunft auch bewältigen können“, so AMAG-Vorstandsvorsitzender und Technikvorstand Priv.-Doz. Dr. Helmut Kaufmann.
Ein Zeichen gegen Technikfeindlichkeit
Mit der Unterstützung des Gymnasiums unterstreicht die AMAG auch, dass technisches Verständnis und naturwissenschaftliche Fähigkeiten nicht nur an spezialisierten Höheren Technischen Schulen erfolgreich gefördert werden können. „Viele Technikerinnen und Techniker im Top-Management der AMAG haben das Gymnasium absolviert. Die Gymnasialausbildung bietet eine solide Grundlage für technische Karrieren, daher fördern wir sie ganz gezielt“, sagt Kaufmann.
Mit dieser Initiative bekräftigt die AMAG ihre Überzeugung, dass die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen und technischer Neugier in der Schulbildung entscheidend ist, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zukünftiger Generationen zu stärken.